Internationaler Tag der Artenvielfalt

Bienensterben, bedrohlicher Rückgang der Artenvielfalt der Insekten, auch ehemals häufige Arten werden immer seltener. Durch den Rückgang der Insekten hört man leider auch immer weniger Singvögel in Österreich zwitschern, sogar noch vor wenigen Jahren häufige Arten wie der Spatz geraten in Bedrängnis. Beim Durchblättern von Zeitungen liest man in jüngerer zeit immer wieder vom durch Klimawandel, Neobiota (ursprünglich nicht heimische, also eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten) oder anderen Ereignissen verursachten Rückgang unserer heimischen Artenvielfalt. Nur leider ist das tägliche Aussterben oder Verschwinden zahlreicher Arten nicht nur in Österreich zu beobachten, sondern ein trauriges, globales Phänomen.
Bedrohte Artenvielfalt
75 % der weltweit kommerziell genutzten Fischbestände sind voll ausgeschöpft oder werden übernutzt.
40 % der in Europa vorkommenden Tierarten stehen auf der roten Liste, sind also gefährdet. Spitzenreiter sind Amphibien und Reptilien mit je 78- 79%.
Gründe für das weltweite, rasante Artensterben
- Trophäenjagd (Nashorn, Tiger)
- Zerschneiden und Zerstören von Lebensraum
- Meeresverschmutzung
- (Öl, Plastik)
- Klimawandelunddie Folgen wie Übersäuerung der Ozeane
- Überfischung und rücksichtsloser Massentourismus
- Neobiota
Ausblicke in die Zukunft
Um die Artenvielfalt des Planeten langfristig zu erhalten, gilt es zu handeln!
- Klimaschutz (ist Artenschutz UND Menschenschutz!)
- Erhaltung natürlicher Lebensräume
- Förderung kleinstrukturierter Landschaft->Biolandwirtschaft statt Agrarindustrie
- Grundlagenforschung, ev. Nachzuchten in Zoos
- Schutz von Feuchtgebieten und anderen sensiblen Biotopen
- Schutz der Regenwälder und Weltmeere
- Aufklärung der lokalen Bevölkerung
- Stärkung der lokalen Wirtschaft
- Ökotourismus mit Unterstützung der Anrainer (aus Wilderern werden z.B. Nationalpark-Ranger)
-
Kein Kauf oder Handel mit geschützten Tieren (oder Teilen von ihnen)Kein Kauf von Produkten aus TropenhölzernVermeidung von Produkten aus PalmölBevorzugter Kauf von Produkten aus ökologisch- und sozial fairem Handel (Bio-Produkte, Produkte mit Transfair- Siegel)Heimischen Produkten den Vorzug geben (Forelle statt Tiefsee-Fisch)
Generell: Augen auf beim Kauf!
- Fledermäuse in Thailand
- Wechselkröte
- Äsculapnatter-Kahlenberg
- Feuersalamander
- Grasfrosch
- Laubfrosch
- Ringelnatter
- Ringelnatter-2
- Europäische Sumpfschildkröte
- C-Falter-2
- unbekannter Falter auf Arnika
- Brauner Feuerfalter
- Wer kennt diesen Falter?
- Aurorafalter
- Pelzbiene
- Biene-4
- Hummel auf Kleeblüte-2
- kleines Reptil (ça. 2cm)
- Rehkitz am Weg zum Luckasee
- Steinadler im Anflug
- Im Donaudelta-3
- Kreuzspinne-Donauinsel
- Wildschwein
- Wo versteckt sich hier das Schneehuhn?
- Igel
- Eurasisches Eichhörnchen
- Alpensalamander-Wansingalm